Wenn du unter einem akuten oder chronischen Riss in der Analschleimhaut leidest, dann weißt du vermutlich aus eigener Erfahrung: Der Toilettengang bei Analfissur kann äußerst schmerzhaft sein. Doch mit der richtigen Pflege und anderen hilfreichen Maßnahmen kannst du dir den Vorgang um einiges erleichtern.
Reinigung und Hygiene beim Toilettengang bei Analfissur
Zuerst einmal geht es um den Toilettengang an sich, die Reinigung danach sowie die allgemeine Hygiene. Dafür haben wir folgende Tipps für dich:
- Bevorzuge zum Stuhlgang die Hocksitzhaltung. Dadurch gleitet der Kot besser aus dem Darm und du kannst dich leichter entleeren. Denn je mehr du drücken musst, desto weniger tut das deiner Wunde am After gut.
- Reinige den Bereich immer von vorne nach hinten – also ausgehend vom Intimbereich in Richtung After.
- Nach dem Toilettengang duschst du den Analbereich mit lauwarmem Wasser ab. Das sollte für Erleichterung sorgen und besonders schonend sein. Denn du musst weniger bis gar nicht putzen und wischen, was sonst zu erneuten Reizungen führen könnte.
- Bei der Reinigung kannst du in der Dusche in die Hocke gehen und eine Gesäßhälfte zur Seite ziehen. Dabei drückst du ganz leicht, damit der Wasserstrahl besser an die Verschmutzungen gelangt. Am besten ist es, wenn du gar nicht presst oder drückst, sondern vielmehr durch eine tiefe Atmung deine Beckenbodenmuskulatur abwechselnd an- und entspannst.
- Wenn du den After nach dem Stuhlgang reinigst, vermeide am besten auch, dabei zu reiben. Besser ist es zu tupfen und mögliche Kotreste im Analbereich nur mit sanftem Druck zu entfernen.
- Ansonsten kann es wohltuend sein, wenn du den Analbereich auch ohne Stuhlgang mehrfach täglich abduschst.
- Hilfreich kann beim Säubern und Abduschen des Afters ein mobiles Bidet bzw. eine Intimdusche sein. Diese wurden zur Reinigung des Intimbereichs entwickelt.
- Bitte keine Hygienetücher, Intimreiniger, Sprays oder ähnliches verwenden, die synthetische Stoffe enthalten. Denn dadurch kann die empfindliche Haut im Analbereich zusätzlich gereizt werden.
- Für besonders gründliche Hygiene kannst du eine Seife oder Waschschaum verwenden, der speziell für den Intimbereich gedacht ist.
- Nach dem Reinigen ist es wichtig, dass du den Analbereich gründlich mit weichem Papier durch Tupfen trocknest. Zuhause kannst du evtl. mi einem Föhn auf lauwarmer Stufe nachhelfen.
Eine Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen und Probiotika kann dir ebenfalls den Toilettengang bei Analfissur erleichtern. Denn so verringerst du die Gefahr von Verdauungsproblemen, Verstopfung oder Durchfall.
Toilettengang bei Analfissur: Pflege davor, während und danach
Es kann dir den Stuhlgang erleichtern, wenn du vorher einen dünnen Film eines pflanzlichen Öls bzw. einer Pflanzenölmischung deiner Wahl auf den After aufträgst. Zudem kann der ölige Film den Reinigungsaufwand danach verringern – was die Wunde ansonsten reizen könnte.
Nach dem Toilettengang reinigst und trocknest du den Analbereich – wie oben beschrieben. Nun kannst du nochmals eine dünne Schicht des verwendeten pflanzlichen Öls auftragen. Dies pflegt die irritierte Haut am After und sorgt für ein entspanntes, beruhigendes und angenehmes Gefühl.
Wichtig ist, dass die verwendete Ölmischung aus rein natürlichen Zutaten besteht, damit du die empfindliche Analhaut besonders sanft pflegst. Inhaltsstoffe wie Oliven- oder Leinöl oder auch Auszüge aus Eichenrinde, Kamille oder Hamamelis werden beispielsweise pflegende Eigenschaften zugesprochen.
Auch wenn es selbstverständlich sein sollte: Vergiss bitte nicht, dir jeweils vor und nach dem Auftragen des Öls die Hände zu waschen. So verringerst du die Gefahr, dass Keime übertragen werden. Du kannst auch Fingerlinge zum Auftragen benutzen und/oder das Öl mit einer Pipette entnehmen.
Sicherlich klingt das eine oder andere für dich ziemlich aufwändig. Doch wenn du die geschilderte „Prozedur“ oder zumindest Teile davon beim Toilettengang bei Analfissur einhältst, kannst du dein Wohlgefühl und Lebensqualität verbessern.