Analfissur bei Morbus Crohn: So kannst du für Linderung sorgen

Die entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn geht oftmals mit Analrissen einher. Das erschwert das Leben mit dieser Krankheit zusätzlich. Denn leider ist eine Analfissur bei Morbus Crohn meist ebenfalls chronisch. Das heißt, du als Betroffener leidest vermutlich tagtäglich unter Schmerzen beim und nach dem Stuhlgang und ähnlichen Symptomen. Wie du diesen Zustand möglicherweise verbessern kannst, erfährst du jetzt.

Bis zu 30 % haben auch eine Analfissur bei Morbus Crohn

Morbus Crohn wird zu den chronisch entzündlichen Darmkrankheiten gezählt. Betroffen sind dabei meist der Dickdarm, der letzte Abschnitt des Dünndarms oder beide Darmanteile. Die Erkrankung tritt schubweise auf, wobei sich nicht nur die Schleimhaut entzündet, sondern alle Darmwandschichten davon betroffen sein können. Es gibt verschiedene Hypothesen darüber, warum manche Menschen an Morbus Crohn erkranken. Die Ursachen sind aber noch nicht vollständig geklärt. Der Verlauf von Morbus Crohn ist von Patient zu Patient unterschiedlich. In besonders schweren Fällen können sich Engstellen, Verbindungsgänge zu anderen Körperorganen oder Geschwüre bilden.

Eine Analfissur bei Morbus Crohn kann in 19 bis 30 % der Fälle auftreten. Das liegt vor allem an dem häufigen Durchfall der Betroffenen. 25 Mal und mehr müssen sie auf die Toilette. Da der Kot voller Bakterien ist und an der Wunde reibt, wird diese immer wieder neu gereizt. Natürlich muss der Analbereich anschließend auch immer wieder gereinigt werden. Das reizt die entzündete Stelle zusätzlich. Schnell kann eine Analfissur bei Morbus Crohn chronisch werden oder Komplikationen wie Fistelbildung oder Analabszess nach sich ziehen.

Bei einer Analfissur bei Morbus Crohn handelt es sich um sekundäre Fissuren, da sie sich in der Folge von entzündlichen Schädigungen der Schleimhaut bilden. Während primäre Analfissuren eher mittig auftreten, bilden sich die sekundären oftmals an untypischen Stellen oder an mehreren Stellen gleichzeitig. Typische Symptome sind Schmerzen bei und nach dem Stuhlgang, Blutungen sowie ständiges Jucken und Brennen. Bei den Betroffenen geht die Wunde zudem oft bis tief unter die Haut und es bilden sich Marisken (Hautfalten am Übergang zum Analkanal). Sie beeinträchtigen u.a. die Reinigung der Umgebung des Afters.

Analfissur bei Morbus Crohn: Erleichterung beim Toilettengang

Wenn du von Morbus Crohn betroffen bist, kommt dir vermutlich vieles vom oben Geschilderten bekannt vor. Die chronische Erkrankung beeinträchtigt dein Leben und dein Wohlgefühl erheblich – und dann kommt auch noch eine Analfissur hinzu. Da kann deine Lebensqualität möglicherweise um einiges verbessert werden, wenn du die Schmerzen beim und während des Stuhlgangs besser in den Griff bekommst. Auch die Pflege und der Schutz der Wunde am Po kann dir dabei helfen.

Auch wenn du weißt, dass deine Erkrankung unbedingt in ärztliche Hände gehört, suchst du vielleicht nach Möglichkeiten zur Selbsthilfe. Das ist insofern löblich, weil du dich dann nicht von deiner Krankheit leiten lässt, sondern die Dinge selbst in die Hand nimmst. Dennoch möchten wir dich darum bitten, die folgenden Tipps zur Analfissur vor Anwendung mit deinem behandelnden Arzt zu besprechen. Denn Morbus Crohn ist eine sehr sensible und spezifische Erkrankung – und wir möchten nicht, dass du in deiner Verzweiflung etwas Falsches tust.

Hilfreich dabei könnte die pflanzliche Ölmischung sein. Sie sollte aus rein natürlichen Zutaten bestehen – also vollkommen frei von Chemie oder künstlichen Zusatzstoffen sein. Mit Inhaltsstoffen wie Oliven- oder Leinöl bzw. Pflanzenauszügen aus Kamille, Eichenrinde oder Hamamelis kann so ein Pflanzenöl durchaus pflegende und schützende Eigenschaften besitzen.

In den folgenden Hinweisen geht es darum, dir beim Toilettengang bei einer Analfissur bei Morbus Crohn Linderung zu verschaffen:

  • Vor dem Stuhlgang trägst du einen dünnen Film der Pflanzenölmischung deiner Wahl auf den After auf. Das kann die Belastung reduzieren und den entzündeten Bereich schützen. Außerdem wird durch den öligen Film der Reinigungsaufwand verringert.
  • Beim Reinigen tupfst du eher als zu reiben. Noch besser ist das lokale Abduschen mit lauwarmem Wasser. Falls du unterwegs, im Büro oder beim Sport bist, nutzt du am besten ein mobiles Bidet.
  • Auch beim Abtrocknen gehst du sehr vorsichtig und möglichst ohne zu reiben vor.
  • Nun trägst du eine weitere dünne Schicht des Hautöls auf die betroffene Stelle auf. Dadurch wird das Gewebe gepflegt.

Wir könnten uns vorstellen, dass es für dich vielleicht erst einmal aufwändig klingt, diese „Prozedur“ bei jedem Toilettengang durchzuführen. Doch wenn du es schaffst, dies möglichst regelmäßig einige Wochen durchzuhalten, kann sich das lohnen und deine Lebensqualität und dein Wohlgefühl verbessern.

Übrigens: In diesem 3-minütigen Interview liefert ein Arzt eine interessante These über die Ursachen von Morbus Crohn (https://www.youtube.com/watch?v=ZxTPbz777-k, „Die wahren Ursachen von Colitis Ulcerosa & Morbus Crohn; Professor vs. Lebensmittelindustrie“ – Videoausschnitt von Prof. Dr. Andreas Raedler, Chefarzt der Gastrologie im Asklepios-West-Klinikum Hamburg in der hanseatischen Nachtvorlesung). Ein Klick auf den Link öffnet das Video auf Youtube – es gelten dann die Datenschutzbestimmungen von Youtube.